Neckarcup – Neues Kapitel in Bad Rappenau
Nach zehn erfolgreichen Jahren in Heilbronn schlägt der Neckarcup ab 2025 ein neues Kapitel auf: Der renommierte ATP-Challenger zieht nach Bad Rappenau und wird dort vom 1. bis 8. Juni auf der Anlage des Tennis-Clubs Bad Rappenau ausgetragen. Mit frischem Wind und unter der Leitung von Turnierdirektorin Mine Cebeci beginnt das beliebte Sandplatzturnier eine neue Ära – mit neuen Herausforderungen und neuen Visionen.

Autor: Lara Auchter
„In den zehn Jahren Neckarcup konnte ich mit meinem Organisationsteam reichlich Erfahrung sammeln und bemerkenswerte Erfolge feiern“, erklärt Mine Cebeci.
Tatsächlich wurde der Neckarcup mehrfach als „World Best ATP Challenger“ ausgezeichnet – ein Beweis für die konsequente und präzise Arbeit hinter den Kulissen. Doch nach der Entscheidung, Heilbronn als Standort aufzugeben, stand für sie fest: „Dieses Turnier, das einen großen Stellenwert für mich und die gesamte Region einnimmt, durfte nicht sterben!“
Die Suche nach einer neuen Anlage führte Mine Cebeci zum TC Bad Rappenau. Der Verein bietet mit neun Außenplätzen, einer Dreifeld-Tennishalle und einer hervorragenden Lage die nötige Infrastruktur, um ein Event dieser Größenordnung zu realisieren. Die Entscheidung wurde von den Verantwortlichen vor Ort mit großem Interesse und Wohlwollen aufgenommen. „Die Anlage in Bad Rappenau war die einzige weit und breit, die den Anforderungen entspricht“, so die Turnierdirektorin. Auch die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern sei vielversprechend, und die Stadt sieht im Neckarcup eine Bereicherung für die Region. „Bad Rappenau hatte bisher wenige große Sportevents, und der Neckarcup wird jetzt zum Highlight hier.“

Hier findet der Neckarcup 2.0 statt. Foto: privat
Das neue Kapitel birgt Herausforderungen, insbesondere bei der Sponsorensuche und Organisation. „Ich musste mich komplett in die Akquise einarbeiten – ein Bereich, der mir zuvor fremd war. Aber es ist spannend, zu lernen, wie man Verbindungen erkennt und Gelegenheiten nutzt,“ erzählt Cebeci.
Viele Helfer aus Heilbronn bleiben mit an Bord, neue Helfer können aus der Region Bad Rappenau gewonnen werden. Dank der guten S-Bahn-Anbindung bleibt die Veranstaltung auch für Zuschauer einfach erreichbar.
Trotz der Veränderung bleibt das Herzstück des Neckarcup erhalten. Der bekannte Name und das hohe sportliche Niveau sollen den Charakter des Turniers bewahren. Im internationalen Spielerkreis ist der Neckarcup als feste Marke etabliert. „Nach wie vor ist es das Ziel dieses Events, den internationalen Tennisspielern und Tennisstars von morgen, die um einen Platz an der Weltspitze kämpfen, einen Rahmen zu schaffen, der ihnen einen unkomplizierten und angenehmen Aufenthalt ermöglicht, wie es ihn nirgendwo sonst gibt,“ betont Mine Cebeci.
Auch das Rahmenprogramm bleibt ein wichtiger Bestandteil des Neckarcup. Neben spannenden Matches sollen die Zuschauer ein abwechslungsreiches After-Tennis-Programm erleben. Dazu gehören Live-Acts, Partys, DJs und ein Comedy-Kabarett-Abend. „Es soll ein kulturelles Highlight der Region werden, das Sportbegeisterte und Geselligkeit Suchende gleichermaßen anzieht“, erklärt die Organisatorin. Eine Vielfalt an gastronomischen Angeboten rundet das Erlebnis ab.
Neben den sportlichen und kulturellen Highlights bietet der 11. Neckarcup auch eine Plattform für Networking. „Dieses Sporthighlight bietet Sponsoren eine außergewöhnliche und effektive Plattform, um sich zu vernetzen“, so die 54-Jährige. Sie lädt Unternehmen ein, Teil dieses internationalen Top-Events zu werden und sich von der Qualität und dem Potenzial der Veranstaltung zu überzeugen. „Dank ihrer Unterstützung wird es möglich sein, sowohl den zahlreichen Gästen aus aller Welt als auch den Bürgern unserer Region erneut ein niveauvolles Leuchtturm-Event zu gewährleisten.“
Für Mine Cebeci ist die Neugestaltung des Neckarcups eine Herzensangelegenheit: „Ich bin motivierter denn je, den Neckarcup in Bad Rappenau weiterleben zu lassen.“ Gemeinsam mit ihrem Team will sie das Turnier auch 2025 auf gewohnt hohem Niveau ausrichten und die Zuschauer begeistern. „Es ist wichtig, dass die Zuschauer und Spieler ein Event erleben, das mit den vergangenen Jahren mithalten kann. Nur so schaffen wir Vertrauen und Begeisterung für die kommenden Jahre und das neue Kapitel in Bad Rappenau kann gelingen.“